Skip to content

Die Bergstation Espace Weisshorn in Zinal (VS) beeindruckt mit ihrer Panorama-Aussicht auf die Couronne Impériale und ihrer innovativen Photovoltaik-Fassade (BIPV). Auf 2'700 Metern Höhe verbindet sie moderne Architektur mit nachhaltiger Energienutzung. Entworfen von JBC Architectes SIA und Kevin Epiney Architecte EPFL, vereint das Bauwerk zeitgemässes Design mit effizienter Solarenergie-Gewinnung.

Technologie und Design der BIPV-Fassade

Für die gebäudeintegrierte Solarfassade wurden 381 Solarmodule von 3S verbaut. Die Module wurden in vier verschiedenen Grössen eingesetzt, um eine optimale Flächennutzung und maximale Solarstromproduktion zu gewährleisten:

  • 178 Module der Grösse L
  • 105 Module der Grösse Q
  • 78 Module der Grösse M
  • 20 Module der Grösse S

Diese flexible Modulanordnung ermöglicht eine harmonische Integration in das Gebäude und fügt sich nahtlos in dessen Gestaltung ein. Die schwarzen, rahmenlosen Glas-Glas-Module sind besonders widerstandsfähig und für extreme Witterungsbedingungen im Hochgebirge konzipiert. Die Lage auf 2'700 Metern Höhe sorgt für eine hohe Sonneneinstrahlung, was die Energieeffizienz der Photovoltaikmodule zusätzlich steigert.

Die Gesamtfläche der BIPV-Fassade beträgt 383,25 m². Mit einer Gesamtleistung von 64,78 kWp leistet die Anlage einen wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung der Bergstation.

Effiziente Energienutzung in der Bergstation

Die BIPV-Fassade ist Teil eines umfassenden Energiekonzepts, das den Energiebedarf der Bergstation durch erneuerbare Energien reduziert. Ergänzend zur Photovoltaikanlage wurde ein intelligentes Wärmerückgewinnungssystem integriert. Dieses nutzt die Abwärme technischer Anlagen für die Beheizung der Station und trägt zur Effizienzsteigerung bei. Das Solarprojekt wurde in Zusammenarbeit mit unserem Fachpartner Electro-Sol SA realisiert. Die sorgfältige Planung und Installation stellen sicher, dass die Anlage auch unter extremen klimatischen Bedingungen zuverlässig funktioniert.

 

Innovation und Umweltfreundlichkeit im Hochgebirge

Mit der BIPV-Solarfassade demonstriert das Espace Weisshorn, dass gebäudeintegrierte Photovoltaik auch in anspruchsvollen Hochgebirgslagen erfolgreich eingesetzt werden kann. Die Kombination aus moderner Architektur, innovativer Photovoltaik-Technologie und einem durchdachten Energiekonzept macht das Espace Weisshorn zu einem Vorbild für nachhaltige Bauvorhaben in den Bergen. Die Station zeigt, wie erneuerbare Energien gezielt genutzt werden können, um die Umweltbelastung zu reduzieren und eine zukunftsfähige Berginfrastruktur zu schaffen.

 

Ein zukunftsweisendes Gemeinschaftsprojekt

Das Espace Weisshorn entstand als Gemeinschaftsprojekt zwischen Espace Weisshorn SA, der Genossenschaft der Alp Sorebois und den Bergbahnen Grimentz-Zinal. Es verkörpert regionale Traditionen, Kultur und saisonale Gastronomie mit einem nachhaltigen Ansatz. Die Planung begann 2021 in Zusammenarbeit mit JBC Architectes SIA, Kevin Epiney Architecte EPFL und Didier de Courten (DdC Consulting). Das Konzept basiert auf drei zentralen Prinzipien: Intelligenz, Eleganz und Innovation, kombiniert mit Nachhaltigkeit und lokaler Verbundenheit.

m2 Fläche

3S Solarmodule

kWp maximale Leistung

Play_Icon_Green

Weitere Themen

navigation image
3S
Solardach
navigation image
3S
Solarfassade
navigation image
3S
Solargeländer

Auf dem Laufenden
bleiben

Schreiben Sie uns